Skip to main content

Jahresbericht 2024

Tätigkeitsbericht des Vorstandes für das Jahr 2024 

Das Jahr 2024 stand für den Bürgerverein Heerdt e.V. (im folgenden Bürgerverein) weiter im Zeichen der Neuausrichtung, da der Vorstand nach mehreren Jahren wieder vollständig besetzt werden konnte. Auch durch die erhöhte Anzahl der Vorstandsmitglieder konnte der Verein wieder mehr öffentliche Aktivitäten und Beteiligungen an Veranstaltungen verzeichnen. 

Tätigkeit des Bürgervereins im sozialen Bereich

Der Bürgerverein spendete in 2024 wieder für viele unterschiedliche Institutionen, um an entsprechenden Stellen den Menschen in unserem Stadtteil zu helfen. Hier einige Beispiele für Spenden, die im Jahr 2024 geleistet wurden:

Der Förderverein „Heinrich Heine Grundschule“ erhielt eine Spende für den St. Martinsumzug. Beim sommerlichen Schützenfest, welches nun im Mai stattfindet, verteilte der Vorstand wieder Präsente an die Königspaare der Vereine und unterstützte auch auf diesem Wege das Heerdter Brauchtum.

Die Arbeit der evangelischen Kirche in Heerdt wurde zielgerichtet durch eine Spende für die Arbeit der Gemeindeschwester der evangelischen Kirche unterstützt. Weiterhin wird  die Lebensmittelausgabe für Senioren, die ja auch durch den Bürgerverein ins Leben gerufen wurde, monatlich in den Räumen der evangelischen Kirche in Heerdt durchgeführt. Die Ausgabe findet weiterhin 1x im Monat statt.

Ein großer Dank hier an die Helfer, die immer wieder vor Ort sind und die Ausgabe organisieren und durchführen. Ende 2024 liegt die monatliche Zahl der Senioren bei ca. 60 Senioren pro Ausgabetermin.

Tätigkeit des Bürgervereins im verkehrs- u. sicherheitspolitischen Bereich

Die Verkehrssituation in Heerdt ist aus Sicht des Bürgervereins ein Dauerthema und auch weiterhin als kritisch zu betrachten. Es liegt kein Gesamtkonzept für eine Verbesserung der Verkehrssituation in unserem Stadtteil Heerdt vor, welches eine tragfähige Verbesserung bedeuten würde. Es fehlen weiterhin politische Konzepte, um den bestehenden und zusätzlich zu erwartenden Verkehr durch die zahlreichen genehmigten Neubauten gerecht zu werden. In Zusammenarbeit mit den Heerdter Schützen und der Interessengemeinschaft Heerdt wurden in 2024 u.a. Vorschläge gemacht, um die Diskussion und den Dialog bzgl. eines Umbaus des Nikolaus-Knopp-Platz anzugehen. Hier hängen größere Maßnahmen allerdings von der tatsächlichen Umgestaltung des Ersatzneubaus Hochstraße Benediktusstraße ab.

Bei der Bürgerbeteiligung im Zusammenhang mit dem Ersatz der Hochbrücke über der Benedicktusstraße brachten sich insgesamt 3 Vertreter des Heerdter Bürgervereins in den von der Stadt sehr gut gestalteten Prozess der Bürgerbeteiligung ein – in diesem Zusammenhang unterstützt der Bürgerverein Heerdt Trotz gewissen Bedenken wegen der damit verbundenen, höheren Kosten eine Tunnellösung, weil diese für die Quartiersentwicklung von Heerdt die größten Vorteile bietet.

Tätigkeit des Bürgervereins in der Politik

Mit zahlreichen Politikern fand auch im Jahre 2024 wieder bei den unterschiedlichsten Anlässen  ein Austausch statt. 

Tätigkeiten des Bürgervereins in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

Am 25.05.2025 fand, nun schon zum 3. Mal mit Teilnahme des Bürgervereins auf dem Gelände des Heerdter Freizeitparks eine Veranstaltung statt, bei der sich mehreres Vereine den Heerdter Bürgern vorgestellt haben. Hier waren u.a. der Schützenverein, der Heerdter Turnverein und der Schützenverein aus Heerdt vor Ort. Diese tolle Veranstaltung ist auch für das Jahr 2025 wieder geplant.

In 2024 nahmen Vertreter des Bürgervereins am linksrheinischen Volkstrauertag auf dem Heerdter Friedhof teil. Der Volkstrauertag wird von den Löricker Schützen und dem Löricker Bürgerverein organisiert und wirtschaftlich durch die teilnehmenden Vereine unterstützt. 

Weitere Tätigkeiten des Bürgervereins 

Unser Bürgervereinsmitglied Mirko Suzuki hat auch im vergangenen Jahr die Arbeiten zur “Hall of Fame“ unter der Brücke (zwischen Krefelder Straße und Benediktusstraße) fortgesetzt, wobei diese Arbeiten noch nicht beendet sind. Heerdt darf sich auf weitere Kunstwerke freuen.
Auch im letzten Jahr erhielten wir zahlreiche positive Reaktionen zur Neugestaltung der Brückenpfeiler.

Erneut war der durch den Bürgerverein organisierte Getränkestand beim Heerdter Martinsumzug ein voller Erfolg. Rund um den Stand konnten nette Gespräche geführt werden und zudem für die Arbeit des Bürgerverein geworben werden.

Zum Jahresende war der Bürgerverein wieder Mitorganisator beim Heerdter Adventsfest. Der Bürgerverein half bei der Gesamtorganisation des Festes und war wieder mit dem  Poffertjes-Stand vertreten. Zahlreichen helfenden Händen aus dem Vorstand des Bürgervereins halfen beim Auf- und Abbau und machten so dieses Fest möglich. Das Adventsfest wurde wieder in Zusammenarbeit mit den Heerdter Schützen und der Interessengemeinschaft Heerdt organisiert und durchgeführt. 

Vorbereitung für kommende Projekte

Im Jahr 2025 wird der Bürgerverein 70 Jahre alt. Geplant ist, das der Bürgerverein  wieder an den bestehenden Veranstaltungen teilnehmen wird und diese unterstützt. Um den Austausch unter den Vereinsmitgliedern zu beleben und neue Mitglieder zu gewinnen wird geplant die Anzahl der Aktivitäten zu erhöhen und zudem eigene Veranstaltungen durchzuführen. Konkret wurde bereit ein Rundgang durch Heerdt und eine Aktion zu den Gaslaternen in Heerdt durchgeführt.

Weitere Aktionen sind bereits konkret geplant. 

Aktions-Pin

Der Bürgerverein hat zahlreiche Pins mit dem Logo des Bürgervereins anfertigen lassen.

Diese Pins werden ab dem Jubiläumsjahr gegen Spenden ausgegeben werden. Der Bürgerverein erhofft sich auch durch die Pins u.a. ein besseres Gemeinschaftsgefühl der Mitglieder. 

Jahreshauptversammlung

Eine Jahreshauptversammlung wurde 21. April 2024 durchgeführt.

Düsseldorf-Heerdt, im Dezember 2024

BÜRGERVEREIN  HEERDT  e. V.

Der Vorstand

gez. Carsten Bahners, 1. Vorsitzender

gez. Heide Lambertz / Schatzmeisterin

Vorstandsmitglieder 2024 in alphabetischer Reihenfolge:

Herr Carsten Bahners, Frau Monika Bökamp, Herr Michael Conrads, Herr Michael van den Driesch, Herr Ralf Greven, Herr Achim Hüren, Frau Heide Lambertz, Herr Klaus Loebert, Herr Andreas Schneider, Herr Mirko Suzuki, Herr Thomas Weinreich