Skip to main content

Was steckt eigentlich hinter bestimmten Straßennamen in Heerdt?

14. März 2023 | Bürgerverein Heerdt e.V.

Unser langjähriges Mitglied Jürgen Ritzmann hat auf unserer letzten Jahreshaupterversammlung einen sehr interessanten Vortrag gehalten, was sich hinter den in der Folge aufgelisteten Namen dieser Heerdter Straßen verbirgt.

Wir fanden den Vortrag so interessant, dass wir hier den Inhalt des Vortrags mit Ihnen teilen möchten – Ganz herzlichen Dank an Jürgen Ritzmann.

Konkret geht es um die folgenden Straßennamen:

Am Hochofen
Von Werftstraße bis Stadtgrenze Neuss (Heerdt). Benannt am 17.8.1909 nach der
Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt; vorher Rheinstraße.
An der Stelle der Cremer’schen Seifenfabrik stand bis 1890 die „Neusser Hütte“, deren
Wahrzeichen ein Hochofen war.

Baldurstraße
Von Kribbenstraße bis Brunhildenstraße (Heerdt). Benannt am 1.6.1935.
Baldur, in der nordischen Sage der Gott des Lichts und des Frühlings, Sohn Wodans und
Freyas.

Berzeliusstraße
Von Krefelder Straße bis Bayerstraße (Heerdt). Benannt am 16.12.1937.
Johann Jakob Freiherr von Berzelius (1779 – 1848), Professor der Medizin und Pharmazie,
1815 Professor der Chemie in Stockholm, Begründer der chemischen Formelsprache.

Brunhildenstraße
Von Rheinallee bis Baldurstraße (Heerdt). Benannt am 1.1.1938.
Brunhilde, in der nordischen Sage eine Walküre, in der Nibelungensage Gemahlin des
Burgunderkönigs Gunter.

Büttgenbachweg
Von Krefelder Straße nach Südosten (Heerdt). Benannt am 21.6.1984.
Franz Büttgenbach (*Kerkrade 1832, +Heerdt 1900), Direktor und Hütteningenieur des
Heerdter Hochofens.

Clarissenstraße
Von Pestalozzistraße bis Wiesenstraße (Heerdt). Benannt am 17.8.1909 nach der
Eingemeindung der Bürgermeisterei Heerdt; vorher Erftstraße.
Das Clarissenkloster in Neuss hatte Besitzungen in Heerdt. Ein weiteres Kloster dieses
Ordens befindet sich jetzt noch in Düsseldorf an der Sterngasse, Ecke Kaiserstraße und
Rosenstraße.

Diesterwegstraße
Von Pestalozzistraße bis Benediktusstraße (Heerdt). Benannt am 12.8.1915.
Friedrich Adolf Diesterweg (1790 – 1866), Pädagoge, Begründer der Volksschulpädagogik im Geiste Pestalozzis und Verfasser zahlreicher pädagogischer Schriften.

Gottfried-Hötzel-Straße
Von Gustorfer Straße bis Aldekerkstraße (Heerdt). Benannt am 25.3.1964.
Gottfried Hötzel (1880 – 1940), seit 1917 evangelischer Pfarrer in Heerdt/Oberkassel, wurde 1940 von der Gestapo verhaftet und anschließend aus Rheinland-Westfalen ausgewiesen; starb an den Folgen der Haft.

Heesenstraße
Von Heerdter Landstraße bis Clarissenstraße (Heerdt). Benannt am 12.7.1909.
Gewannbezeichnung In der Hees. Der Damm oberhalb Heerdt führte bereits 1583 den
Namen Heesendamm; Hees = Buschwald, Gestrüpp.

Hymgasse
Von Nikolaus-Knopp-Platz bis Rheinallee (Heerdt). Benannt vor der Eingemeindung 1909.
Die Hyen oder Hyemannen waren Hörige des seit 1074 im Besitz des Quirinusstiftes zu
Neuss befindlichen Heerdter Hofes.

Im Kämpchen
Von Am Heerdter Hof bis Nikolaus-Knopp-Platz (Heerdt). Benannt am 24.1.1953.
Flurbezeichnung für ein kleines Feld.

Pestalozzistraße
Von Nikolaus-Knopp-Platz bis Am Hochofen (Heerdt). Benannt am 17.8.1909 nach der
Eingemeindung; vorher Schulstraße.
Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer,
gründete 1769 eine Erziehungsanstalt für arme Kinder, später eine Heimschule in Yverdon als Erprobungs- und Ausstrahlungsstätte seiner pädagogischen Grundsätze; wurde durch seine zahlreichen Schriften, von denen bis heute noch eine große Wirkung ausgeht, zum Wegbereiter der Volksschule und der Lehrerbildung.

Rudolfstraße
Von Pestalozzistraße bis Heesenstraße (Heerdt). Benannt am 12.7.1909 nach der
Eingemeindung von Heerdt.
Rudolf von Habsburg (1218 – 1291), 1273 – 1291 deutscher Kaiser.

Schiessstraße
Von Krefelder Straße bis Hansaallee (Heerdt). Benannt am 31.1.1966; vorher Löricker
Straße.
Ernst Schiess (1840 – 1915), gründete 1866 eine Werkzeugmaschinenfabrik, die heutige Schiess AG, deren Verwaltung an dieser Straße liegt.

Wetzelgasse
Von Hymgasse bis Baldurstraße (Heerdt). Benannt am 8.2.1973.
Der 1491 urkundlich erwähnte Wetzelshof lag am Nordende der Straße.

Willstätterstraße
Von Böhlerweg nach Südosten (Heerdt). Benannt am 22.10.1987. Der Name war 1958 für eine projektierte Straße Am Falder vorgesehen, jedoch nicht realisiert worden.
Richard Willstätter (1872 – 1942), deutscher Chemiker, Professor in München, Zürich und Berlin; ermittelte die Struktur zahlreicher Alkaloide und Pflanzenfarbstoffe, synthetisierte u. a. Kokain und Atropin; 1915 Nobelpreis für Chemie; verließ 1939 aus Protest gegen die Judenverfolgung Deutschland und emigrierte in die Schweiz.

Aus: Hermann Kleinfeld, DÜSSELDORFS STRASSEN UND IHRE BENENNUNGEN von der Stadtgründung bis zur Gegenwart; Grupello Verlag, 1996; ISBN 3-928234-36-